
„In Honduras haben viele Kinder kein Zuhause, leben auf der Straße, sind bedroht von Hunger, Krankheit und Prostitution. Hier gibt Casa Niños Rosa Maria nicht nur Hoffnung, sondern konkrete, dringend notwendige Hilfe“.
Es sind beeindruckende Worte, mit denen der Waldbronner Verein Casa Niños Rosa Maria Honduras e.V. die Situation in Honduras schildert, und es sind nicht nur Worte: Seit 25 Jahren unterstützt der Verein ein Kinderhaus, das Rosemarie Blattner aus Karlsruhe 1990 gründete und das mittlerweile mit drei Gebäuden und einer Schule Kindern ein geordnetes Zuhause, Zuneigung, soziale Kompetenz und schulische Bildung vermittelt.
Als der Verein für seine lateinamerikanische Benefiz-Matinee am 27. September anlässlich des 25- jährigen Bestehens des Kinderhauses beim TSC Sibylla Ettlingen um einen tänzerischen Programmbeitrag bat, war man sich im Club sofort einig: dieses Anliegen muss man unterstützen. Schnell war der Kontakt mit der Vorsitzenden des Fördervereins hergestellt und die Wünsche geklärt: Zwei Programmblöcke auf der Bühne des Kulturtreffs in Waldbronn sollten es sein, mit Tänzen aus dem lateinamerikanischen Raum. Kein Problem für die vier Paare aus dem Kreis der Latein-Turniergruppe, die an dem Termin Zeit hatten und sich sofort spontan meldeten.
Die Vorbereitung für den Auftritt gestaltete sich knifflig: Die Tanzfläche auf der Bühne war lediglich 3 auf 5 Meter groß – extrem wenig für vier Lateinpaare. Tatjana Beinhauer, Latein- und Standard-Spezialistin und Vize-Präsidentin des Vereins, nahm sich der Sache an, stellte die Auftrittsfläche im Clubraum nach und entwickelte mit den teilnehmenden Paaren zwei abwechslungsreiche Shows, die dem jeweiligen Können der Paare angemessen war und deren Qualitäten hervorhoben. Es galt, Musik für den Auftritt auszuwählen und auf die richtige Länge zurecht zu schneiden, die passenden Turnier-Kleider für den Auftritt zu besorgen und das Fein-Timing vor Ort festzulegen – kein Problem für die junge Managerin, die noch nebenher schnell ihre letzte Prüfung zum Bachelor in International Business absolvierte.

Die Matinee am Auftrittstag war sehr gut besucht: Alle Stühle im Saal und auf der Empore des Kulturtreffs Waldbronn waren besetzt, und zusätzlich standen noch Gäste in den Fluren und am Eingangsbereich. Musikalische und tänzerische Darbietungen waren das Rahmenprogramm für zahlreiche Laudatoren, die dem Verein und seinen Verantwortlichen an diesem Tag ihre Anerkennung aussprachen. Als bunter Kontrapunkt in dieser zu Recht feierlichen Atmosphäre erwiesen sich schnell die jungen Damen und Herren vom TSC Sibylla, die mit Bachata, Samba, Chachacha und Co. lateinamerikanische Stimmung in den Saalzauberten und für eine willkommene Balance zwischen Ernsthaftigkeit und Leichtigkeit, Betroffenheit und Lebensfreude sorgten. Wenn Beifall ein Gradmesser dafür ist, wie gut dies gelang, dann kann man der jungen Truppe nur gratulieren.

Mit einem herzlichen Dankeschön der Veranstalter und einer kleinen Anerkennung für die Unkosten und Auslagen der acht Tänzerinnen und Tänzer erfolgte unter Beifall der Anwesenden die Verabschiedung der Lateinpaare, die ihr Bestes für diese gute Sache an diesem Tag gegeben haben. Nach einer blitzschnellen Verständigung in der Garderobe brachte Tatjana Beinhauer in Namen der Paare nach der Veranstaltung den Umschlag mit der Unkostenvergütung zurück mit der Bitte, diese ebenfalls zur Unterstützung des Kinderheims in Honduras zu verwenden.
Chapeau!

Wenn Sie sich für dieses großartige Projekt interessieren, dann besuchen Sie doch einfach die Web-Seite des Vereines für weitere Informationen:
http://www.kinderhaus-honduras.de

Artikel aus den BADISCHEN NEUESTEN NACHRICHTEN (BNN)