Starker Auftritt auf der TBW-Trophy in Karlsruhe
Bei den Turnieren der TBW-Trophy am 16. und 17. April in Karlsruhe legte die Mannschaft des TSC Sibylla Ettlingen eine überzeugende Leistungs-Bilanz vor: 24 Turnierstarts in zwei Tagen, 11 mal im Finale, 7 mal im Semifinale (davon 5 mal mit Platz 7 Anschlusspaar an das Finale), und insgesamt 192 Aufstiegspunkte brachten die jungen Paare in Standard und Latein mit zurück in den Ettlinger Club – eine tolle Bilanz trotz krankheitsbedingter Ausfälle bei unseren Paaren.
Für zwei Paare war das Trophy-Wochenende der erste Start in der Turniersektion, und zwei weiteren Paaren brachte das Wochenende den Aufstieg in die nächsthöhere Klasse – Trainer, Vorstand und natürlich die Paare selbst waren daher hochzufrieden mit dem Erreichten und den Aussichten auf die nächsten Turniere, denn selbst bei diesen Erfolgen war noch „Luft nach oben“.

Moritz Höll und Nina Kegreis, HGR D Standard
Kurzentschlossen meldeten sich Moritz und Nina zu ihrem ersten Turnier überhaupt für das Trophy-Turnier am Samstag einfach an, trotz Bachelor-Arbeit von Nina und engen privaten Zeitfenstern. Für die Turnier-Neuanfänger bestand die Herausforderung darin, ihre Standard-Choreographien in der ungewohnten Wettkampf-Situation fehlerfrei auf die Fläche zu bringen, ohne an Taktsicherheit, Haltung und Bewegung zu verlieren – so die Wertungskriterien, nach denen Wertungsrichter die gezeigten Leistungen einordnen.
Dies gelang den beiden, unterstützt von dem Ettlinger Fanblock am Rande, ganz gut und sorgte für entspannte Minen am Ende der Vorrunde; gegen die erfahreneren Konkurrenten war zwar noch kein Boden gut zu machen, aber die Erfahrungen und vor allem die wertvollen Rückmeldungen der Tänzerinnen und Tänzer am Rande lassen nun gezieltes weiteres Training zu.

Felix Diehl und Franziska Gombert, HGR D Standard
Quasi neu im Turniergeschäft sind auch Felix und Franzi; mit zwei Turnieren waren sie im März gestartet, und die Trophy in Karlsruhe zeigte das Paar schon in erstaunlicher Form: Sicher in den Choreographien, mit klaren Haltungsbildern und bereits beeindruckender Bewegung hinterließen sie am Samstag und Sonntag einen guten Eindruck und sammelten mit einem geteilten 14. Platz von 18 Paaren und einem geteilten 10. Platz von 16 Paaren schon gut Punkte ein.
Das Paar hat sich durch Training und Turniere bereits eine abrufbare Leistungs-Konstanz erarbeitet, die gewertet werden kann und als Grundstock und Sicherheit für die weitere tänzerische Entwicklung dienen wird.

Andreas Brock und Mariela Mielke, HGR D Standard/Latein, HGR II D Standard/Latein
Mit 8 Turnieren (in Worten: acht) waren Andy und Mariela die „Marathon-Tänzer“ dieses Trophy-Wochenendes. Das Paar startete in beiden Sektionen, Standard und Latein, in der Hauptgruppe II und zusätzlich noch in der Hauptgruppe I, was ihnen am Wochenende dann diesen Dauereinsatz auf der Tanzfläche bescherte. Das bereits in Latein erfolgreiche Paar (6 Platzierungen) trat in Karlsruhe zum ersten Mal auch in Standard zusammen an – für Andy ein ein echtes Turnier-Debut; Mariela hatte vor Jahren schon einmal Standard getanzt.
Bilanz unserer beiden „Marathon-Tänzer“: Vier mal Finale HGR II D Standard und Latein, darunter drei gültige Platzierungen, zwei Mal Semifinale und Anschlusspaar (7. Platz) in der HGR D Standard und Latein, und 35 Aufstiegspunkte in beiden Sektionen.

Daniel Merkel und Nathalie Bechthold, HGR D Standard/Latein
Viel Vergnügen und Kurzweil hatten die Ettlinger Fans am Parkettrand mit den Turnieren von Daniel und Nathalie, was zum einen an einem glänzend aufgelegten Daniel lag, der mit sichtbarem Spaß seine Turniere absolvierte und richtig aus sich herausging – so kannte man den sonst sehr zurückhaltenden jungen Mann bislang gar nicht. Zum anderen lag es aber auch an dem Tanzen der beiden, das sich in beiden Sektionen richtig gut entwickelt hat.
In Standard ließ am Samstag der 7. Platz im Semifinale der 18 Paare schon aufhorchen, und am Sonntag war dann auch das Finale in dieser Sektion fällig und bescherte mit Platz 6 neben 10 Aufstiegspunkten auch die insgesamt dritte Platzierung.
In Latein wuchs am Samstag das Punktekonto nach dem Erreichen des Semifinales gleich um 12 Punkte an; lediglich der Sonntag lief in Latein nicht so wie erhofft, denn in dem Gedränge durch 8 Paare pro Runde auf kleiner Fläche zu später Stunde konnte man das Ziel Semifinale trotz durchaus guter Tanzleistung diesmal nicht erreichen.

Peter Koch und Melissa Hagel, HGR C Standard/Latein
Dass Peter und Melissa außer den gemeldeten vier Turnieren noch ein fünftes tanzen musste, hatte einen durchaus angenehmen Hintergrund: Das Paar stieg nämlich am Samstag in Standard in die C-Klasse auf, in Sibylla-Manier stilvoll mit einem 3. Platz „auf dem Treppchen“ im Finale der HGR D Standard nach drei Runden gegen insgesamt 18 Paare. Herzlichen Glückwunsch, Peter und Melissa!

Dass die beiden sich in der neuen Klasse gleich pudelwohl fühlten, lag nicht nur am Turnierkleid, das Melissa jetzt tragen durfte, sondern auch an den gezeigten Leistungen: Auf Anhieb kamen die beiden am Samstag auch im folgenden Turnier der HGR C Standard ins Semifinale und belegten den 9. Platz unter 19 Paaren; am Sonntag war es sogar schon der 7. Platz und damit Anschlusspaar an das Finale.
Auch in der Latein-Sektion zeigte sich das Paar top vorbereitet und mental stark: Mit dem 7. Platz im Semifinale C-Latein unter 16 Paaren am Samstag zeigten unsere „Allrounder“, dass sie in beiden Sektionen auch in der C vorne mitmischen können, und am Sonntag hieß es dann auch in C-Latein zur großen Freude aller „Finale“! Mit Platz 6 unter 23 Paaren krönten die beiden ein äußerst erfolgreiches Turnier-Wochenende, an dem sie nicht nur als Wettkampfpaar außerordentliches geleistet hatten , sondern auch als Clubkameraden die anderen Paare vom ersten bis zum letzten Turnier unterstützt hatten.

Fabian Tomaschko und Veronika Dick, HGR B Standard / C Latein
Beim Turnier HGR C Standard am Samstag fehlten Fabian nur noch 17 Punkte zum Aufstieg in die B-Klasse; am Ende des Turniers nicht mehr: Mit dem 1. Platz von 19 startenden Paaren wurde von Fabian und Veronika der Aufstieg in die B-Klasse eingetütet, mit einer absolut makellosen Bilanz von sage und schreibe acht 1. Plätzen in Folge… herzlichen Glückwunsch zu dieser außergewöhnlichen Leistung.
Spannend war die Frage, wie Fabian und Veronika sich im Feld der zwölf B-Paare am Sonntag würden behaupten können, denn die B-Choreographien unterscheiden sich von denen der D- und C-Klasse schon deutlich hinsichtlich technischer Schwierigkeit, Präzision, Bewegung und Dynamik. Die Frage wurde von den Wertungsrichtern in eindeutiger Weise beantwortet: Finale für Fabian und Veronika auch in der B-Klasse, und in der Endabrechung ein ausgezeichneter 5. Platz – Spitzenklasse!

Auch in der Latein-Sektion arbeitet das Paar mittlerweile schon am Aufstieg in die B-Klasse, und einen guten Grundstock sollten die Latein-Turniere der Trophy legen. Das Latein-Turnier am Samstag verlief bereits verheißungsvoll: Finale C-Latein, dann Platz 3 von 16 Paaren – die vierte Platzierung und 13 zusätzliche Aufstiegspunkte gingen auf das Konto der Eletronischen Sportverwaltung ein.
Am Sonntag stieg das Teilnehmerfeld in C-Latein auf 23 Paare an, und wieder hieß es „Finale“; diesmal sogar mit einem 2. Platz! Platzierung Nr. 5 und 20 weitere Aufstiegspunkte gingen auf das Konto ein, und es braucht wenig Phantasie, sich die beiden spätestens im Juni auch in Latein in der B-Klasse vorzustellen.

Allen Paaren erst einmal herzlichen Glückwunsch für die gezeigten Leistungen und die Erfolge, die in der Summe noch größer gewesen wären, wenn Lars und Tatjana nicht krankheitsbedingt ihre vier Turniere auf der Trophy hätten abmelden müssen. Einen herzlichen Glückwunsch geht auch an die Standard- und Lateintrainer des Clubs für ihre Arbeit mit den Paaren, ohne die die Erfolge in diesem Ausmaß nicht möglich wären.
Ein Trophy-Turnier an einem kompletten Wochenende mit Turnierstarts von früh bis spät ist von der Vorbereitung bis zur Abwicklung sowohl körperlich als auch mental enorm anstrengend für Leistungssportler und verlangt den Ettlinger Turnierpaaren wirkliche Leistungsbereitschaft ab, von schmerzenden Füßen gar nicht zu reden.
Die insgesamt 52 getanzten Tanzrunden und fast 200 geschlagenen Turnierpaare zeigen nicht nur die Spitzenbstellung des TSC Sibylla Ettlingen und seiner Sportler, sondern verdienen daher auch entsprechenden Respekt.
Vom Chef des befreundeten Nachbarvereins gab es deshalb auch ein anerkennendes Lob für die gute Aufbauarbeit für die Paare des TSC Sibylla. Neben Ausbildung, Prüfungen und Beruf stehen die Paare ja auch fast täglich zum Trainieren auf dem Parkett; nur so sind diese Leistungen möglich.
Ergebnislisten:
http://www.tbw.de/turnierergebnisse/2016/2016_04_16-17_Karlsruhe/index.htm
Samstag
HGR D STD: http://www.tbw.de/turnierergebnisse/2016/2016_04_16-17_Karlsruhe/1604_ot_hgrdstd/index.htm
HGR II D STD: http://www.tbw.de/turnierergebnisse/2016/2016_04_16-17_Karlsruhe/1604_ot_hgr2dstd/index.htm
HGR II D LAT: http://www.tbw.de/turnierergebnisse/2016/2016_04_16-17_Karlsruhe/1604_ot_hgr2dlat/index.htm
HGR D LAT: http://www.tbw.de/turnierergebnisse/2016/2016_04_16-17_Karlsruhe/1604_ot_hgrdlat/index.htm
HGR C STD: http://www.tbw.de/turnierergebnisse/2016/2016_04_16-17_Karlsruhe/1604_ot_hgrcstd/index.htm
HGR C LAT: http://www.tbw.de/turnierergebnisse/2016/2016_04_16-17_Karlsruhe/1604_ot_hgrclat/index.htm
Sonntag
HGR D STD: http://www.tbw.de/turnierergebnisse/2016/2016_04_16-17_Karlsruhe/1704_ot_hgrdstd/index.htm
HGR II D STD: http://www.tbw.de/turnierergebnisse/2016/2016_04_16-17_Karlsruhe/1704_ot_hgr2dstd/index.htm
HGR II D LAT: http://www.tbw.de/turnierergebnisse/2016/2016_04_16-17_Karlsruhe/1704_ot_hgr2dlat/index.htm
HGR D LAT: http://www.tbw.de/turnierergebnisse/2016/2016_04_16-17_Karlsruhe/1704_ot_hgrdlat/index.htm
HGR C STD: http://www.tbw.de/turnierergebnisse/2016/2016_04_16-17_Karlsruhe/1704_ot_hgrcstd/index.htm
HGR C LAT: http://www.tbw.de/turnierergebnisse/2016/2016_04_16-17_Karlsruhe/1704_ot_hgrclat/index.htm
HGR B STD: http://www.tbw.de/turnierergebnisse/2016/2016_04_16-17_Karlsruhe/1704_ot_hgrbstd/index.htm